Generationen bestehen oder in aktuellen Kriegen entstehen, auch auf gesellschaftlicher Ebene aufgearbeitet werden? 

In dieser Lektion zeigen Nataly Bleuel und Magdalena Bienert, dass die Narrative Expositionstherapie (NET) nicht nur eine individuelle Behandlung ist. Sie erklären, welche gesellschaftliche und politische Bedeutung diese Methode hat. 

Ein Beispiel dafür ist NETfacts, ein Ansatz, der die klassische NET mit kollektiven Prozessen verbindet. Ganze Gemeinschaften legen dabei ihre Lebenslinie, erzählen ihre Geschichten und brechen so das Schweigen über Gewalt, Trauma und Ausgrenzung. Dieser gemeinsame Prozess schafft Verständnis, ermöglicht Versöhnung – und kann sogar Teil von Friedensarbeit werden.

Entdecke, wie aus einer einfachen, zugänglichen Methode eine Praxis wird, die Heilung und Hoffnung nicht nur für Einzelne, sondern auch für ganze Gesellschaften ermöglicht.

Mehr zum Thema

Über NETfacts, ein Forschungsprojekt der Universität Konstanz und der Hilfsorganisation „vivo international“

NET als gemeinschaftsbasierter Ansatz

Studien über NETfacts und FORNET auf der Website der Hilfsorganisation „vivo international“

Melde Dich hier für unseren Newsletter an

Verpasse keine News aus der LifeXLab-Community

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails gemäß unserer Datenschutzerklärung zu erhalten